Doktoranden- und Post-Doc Workshops

Am ersten Kongresstag, vor Beginn der inhaltlichen Sitzungen, finden mehrere Workshops statt, die sich an Doktoranden und Post-Docs richten. Diese Veranstaltungen bieten neben dem fachlichen Austausch im Rahmen des IGC 2012 auch Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Zwei der angebotenen Workshops erstrecken sich über den gesamten Tag, während die übrigen Workshops jeweils zweieinhalb Stunden dauern. Bei den letztgenannten bietet sich die Möglichkeit zwei unterschiedliche Workshops miteinander zu kombinieren. Die Workshops werden allesamt in Englisch angeboten, die Teilnehmerzahl ist jeweils begrenzt, eine verbindliche Anmeldung ist im Rahmen der Konferenzanmeldung notwendig.
Folgende Workshops werden angeboten:
  • Managing a PhD thesis (whole day)
  • Project management (whole day)
  • Publishing in English: Why, Where, and How
  • Academic Writing for Young Researchers
  • Funding opportunities in Germany
  • Funding opportunities in the EU
  • Strategic decisions: the path to professorship
  • Careers in  science

 

Managing a PhD thesis

Referent: Sven Schindelwick (erfahrungssache gmbh)
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Datum: 26.08.2012
Zeit: 8.30 – 14.30 Uhr
Zielgruppe: Doktoranden


Die Dissertation als System und Projekt in der Karriere eines jungen Wissenschaftlers.

Ziele:

Im Workshop „Managing a PhD-Thesis“ wird das "System" Promotion mit seinen unterschiedlichen Komponenenten (Forschungsprojekt, Kollegen, Betreuer, soziales Umfeld, etc. ) analysiert und es werden  Lösungsstrategien für die individuellen Herausforderungen von Promotionsstudierenden entwickelt:

  • Zieldefinition, Zielerreichungs- und Problemlösungsstrategien
  • Die persönliche Work-Life-Balance im System Wissenschaft
  • Erfolgskontrolle durch Selbstmonitoring

Methode:
Interaktives Workshopkonzept mit:

  • erfahrungsorientierten Lernprojekten als Impuls für individuelle Lernerfahrungen und die Entwicklung von Lösungsstrategien
  • Selbstcoachingtechniken 

 

Projektmanagement

Referent: Jochen Sell (erfahrungssache gmbh)
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Datum: 26.08.2012
Zeit: 8.30 – 14.30 Uhr
Zielgruppe: Doktoranden


Die Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Rahmen von Verbundprojekten und/oder Drittmittelprojekten fordert junge Wissenschaftler, neben ihrer inhaltlichen Arbeit, vor allem im Bereich Beziehungsmanagement mit Projektpartnern und/oder Geldgebern.

Ziele:

Im Workshop „ Scientific Project Management“ geht es um:

  • Zieldefinition, Zielerreichungs- und Problemlösungsstrategien
  • Die Balance im System Wissenschaftler, Thema, Projektpartner und Drittmittelgeber
  • Zielerreichung und Erfolgskontrolle durch Selbstmonitoring.
Methode:
Interaktives Workshopkonzept mit:
  • erfahrungsorientierten Lernprojekten als Impuls für individuelle Lernerfahrungen und Entwicklung von Lösungsansätzen
  • Kommunikations- und Selbstcoachingtechniken.

 

“Publishing in English: Why, Where, and How“

Referentin: Dr. Fabienne Quennet (Sprachenzentrum Phillips Universität Marburg)
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Datum: 26.08.2012
Zeit: 9.00 – 11.30 Uhr
Zielgruppe: Doktoranden und Post-Docs


Ziele:
Not only globalization has chosen English as its language of communication, but also European Higher Education and academic discourse. One example being the fact that  “the majority of scientific research publications in the EU and beyond are published in English” (Wise 2006:209). Therefore, in order to participate in the international exchange of ideas and communication - within and across the disciplines - academic writing and publication in English is an essential professional qualification.  In this workshop we will lookt at the different aspects involved in publishing research papers in English: Discussing the pros and cons of English as a lingua franca in academia, professional motivation and needs, the various steps of publishing, the different scholarly journals and their respective style sheets, and the rhetorical and language barriers.  Discussion and practical phases will alternate.

 

“Academic Writing for Young Researchers“: "The skill of writing is to create a context in which other people can think." Edwin Schlossberg

Referentin: Dr. Fabienne Quennet (Sprachenzentrum Phillips Universität Marburg)
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Datum: 26.08.2012
Zeit: 12.00 – 14.30Uhr
Zielgruppe: Doktoranden und Post-Docs

Ziele:
This workshop is designed for young researchers who wish to acquire and improve their writing skills in the English language in the context of the discipline of geography. The contents of this workshop ranges from general aspects of writing in English, differences in format and formalities, writing as a process, structure and organization of a well-written essay, abstract, and journal publication, to special writing tasks and problems such as summarizing results and describing charts, paragraphing, framing and signposting. In addition, special attention will be paid to more language-specific topics such as sentence length, register, style and voice, academic vocabulary, utilizing a thesaurus and online dictionary, common grammatical mistakes and formatting errors, and punctuation. Be prepared to write in-class and to peer review.
 

Funding opportunities in Germany:

Moderator: Dorothee Eder
Referenten:

  • Dr. Marion Schulte zu Berge (German Research Foundation - DFG)
  • Dr. Anne Kremer (Alexander von Humboldt Foundation)
  • David Huthmacher (Konrad Adenauer Foundation)

Teilnehmerzahl: 20 Personen
Datum: 26.08.2012
Zeit: 9.00 – 11.30 Uhr
Zielgruppe: Doktoranden und Post-Docs


Ziele:
In diesem Workshop stellen unterschiedliche Organisationen ihre Förderprogramme für Dissertations und Forschungsprojekte vor. Nach den Vorträgen von Vertretern der Organisationen besteht die Möglichkeit direct mit den Vertreten in Kontakt zu treten.

The European Union’s Funding Schemes for  Research and Innovation:

Moderator: Dorothee Eder
Speaker:
  • Dieter Dollase (EU Liaison Office of the German Research Organizations)
  • Uwe David (KoWi)
Number of places: 20
Date: 26.08.2012
Time: 12.00 – 14.30
Target group: Postgraduates and post-docs


Aims:
The EU offers a broad range of different research funding programmes. After a short introduction and overview on the EU Framework Programmes for Research and Innovation (20 min.; 15 min Presentation + 5 min discussion) the structure, content and participation possibilities for European collaborative projects for Geographical Researchers will follow (40 min; 35 pres. + 5 min. disc.). Special attention will then be given to the “Marie Curie-Programme”, the EU Funding Scheme for the Mobility and the Career Building of Researchers (50 min. pres. + 10 min. disc.) followed by a presentation of the Starting Grant Scheme for Young Scientists of the European Research Council (ERC) (20 min. pres. + 10 min. disc.) .  The speakers will present the 7th European Framework Programme for Research (2007-2013) and the next Research and Innovation Programme “HORIZON 2020 (2014- 2020)"

 

Strategic decisions: the path to professorship

Moderator: Harald Sterly
Referent:

  • Prof. Dr. Elmar Kulke (Humbold University Berlin)
  • Prof. Dr. Henry Yeung (National University of Singapore)

Teilnehmerzahl: 20 Personen
Datum: 26.08.2012
Zeit: 09.00 – 11.30 Uhr
Zielgruppe: Doktoranden und Post-Docs

Ziele:
Die wissenschaftliche Karriere nach der Promotion ist von vielen Faktoren abhängig. Das Thema „Berufungsfähigkeit“ wurde in der deutschen Geographie zuletzt intensiv diskutiert. In diesem Workshop diskutieren die Teilnehmer mit den Referenten über wissenschaftliche Karrierepfade nach Abschluss der Promotion.
 

Careers in science

Moderator: Harald Sterly
Referenten:
Members of the Scientific Committee of the IGC 2012:

  • Michael Meadows (UK/South Africa)
  • Surinder Aggarwal (US/India)
  • Jean Radvanyi (France/Russia) 

Teilnehmerzahl: 20 Personen
Datum: 26.08.2012
Zeit: 12.00 – 14.30 Uhr
Zielgruppe: Doktoranden und Post-Docs


Ziele:
In diesem Workshop berichten internationale Wissenschaftler über den Verlauf Ihrer Karriere und Faktoren, die diese begünstigt haben. Dabei werden Karrierepfade aus unterschiedlichen Universitätssystemen vorgestellt. Dies soll den Teilnehmern eine Perspektive über ihr eigenes nationales System hinaus eröffnen. Im Rahmen des Workshops wird es auch Gelegenheit geben, mit den Vertretern zu diskutieren und Fragen im persönlichen Gespräch zu klären.